der Nämliche

der Nämliche
Name:
Das gemeingerm. Wort mhd. name, ahd. namo, got. namō, engl. name, schwed. namn beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *‹e›nō̆mn̥- »Name«, vgl. z. B. lat. nomen »Name, Benennung, Wort« (s. die Fremdwortgruppe um Nomen) und griech. ónoma, Dialektform ónyma »Name, Benennung, Wort« (s. die Fremdwortgruppe um anonym). – Eine alte Ableitung von dem gemeingerm. Substantiv ist das unter nennen behandelte Verb. – Abl.: namentlich »ausdrücklich (mit Namen genannt); vornehmlich, besonders« (mit sekundärem t aus mhd. name‹n›lich, wie z. B. »eigentlich« aus »eigenlich«); namhaft »mit Namen bekannt, berühmt, bedeutend« (mhd. namehaft, ahd. namohaft); nämlich »genauer gesagt« (mhd. nemelīche »um es ausdrücklich zu nennen; vorzugsweise; fürwahr; auf gleiche Weise«, Adverb zu mhd. namelich, ahd. namolīh »mit Namen genannt, ausdrücklich«, beachte der Nämliche »derselbe«, mhd. der nemelīche, eigentlich »der eben mit Namen Genannte«). Zus.: Namenstag »Tag des Namenspatrons« (17. Jh.); Namensvetter »jemand, der den gleichen Namen trägt« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhaltung der Energie — Der Energieerhaltungssatz sagt aus, dass die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert. Zwar kann Energie zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärme. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhaltung der energie — Der Energieerhaltungssatz sagt aus, dass die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert. Zwar kann Energie zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärme. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Simeon der Große — Ausdehnung Bulgariens unter Simeon I. Simeons Gesandter bei den Fatimiden. Simeon I. auch Simeon der Große …   Deutsch Wikipedia

  • Manifest der 93 — Als Manifest der 93 wird die Schrift Aufruf an die Kulturwelt bezeichnet, die im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst und von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet wurde. In diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Manifest der 93 Intellektuellen — Das Manifest der 93 war ein im September 1914 von dem Schriftsteller Ludwig Fulda erstellter „Aufruf an die Kulturwelt“, in dem sich die Unterzeichner im Namen der Kultur vorbehaltlos mit der deutschen Kriegführung des Ersten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Sardinien — Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien. Inhaltsverzeichnis 1 Sardinien vor der aragonesischen Eroberung 1.1 Unter dem Judikat Arborea 2 Aragonesische Herrschaft, 1409 1516 …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • M. Magdalena, S. (2) — 2S. M. Magdalena (22. Juli al. 10. März). Die hl. Maria Magdalena ist aus der heiligen Geschichte hinreichend bekannt. Gleichwohl ist es eben sie, welche große und unlösbare Fragen veranlaßt hat. »Unlösbare«; denn bis in die neueste Zeit haben… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • nämlich — schließlich; ja; bekanntlich; bekanntermaßen; denn * * * 1näm|lich [ nɛ:mlɪç] <Adj.> (geh.): der , die , dasselbe: die nämlichen Leute; am nämlichen Tag.   2näm|lich [ nɛ:mlɪç] <Adverb>: 1. dient dazu, eine Aussage als Erklärung oder… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”